Montag, 22. Dezember 2008

Alternative Stromanbieter bei Nachtspeicherheizung

Strom wird teurer, Nachtstrom wird weniger subventioniert. Aber welcher Stromanbieter gibt einem eine Alternative zu den Stadtwerken, wenn man auf den Nachttarif angewiesen ist?

Folgende Anbieter schließen Kunden mit Nachtspeicherheizung kategorisch aus: Greenpeace energy bietet an, für den Tagstromtarif zu wechseln. Für den Nachtstrom könnten wir auch denselben Tarif buchen, aber ohne Nachtstrom-Vergünstigung.
So auch die Stadtwerke für ihren eigenen grünen Stromtarif.

Nur: Kann ich nur den Nachtstrom von den lokalen Stadtwerken beziehen und den Rest woanders her?

Im Prinzip ja. Allerdings gibt es bei Nachtstrom-/Nebentarif-Versorgung zwei unterschiedliche Abrechnungsvarianten:
  1. Zwei getrennte Zähler mit zwei Zählernummern
  2. Einen Doppelzähler, der zeitgesteuert entweder auf das HT- oder NT-Konto (Haupt-/Nebentarif) zählt
Im ersten Fall kann man zwei getrennte Anbieter wählen. Im zweiten Fall ist man den Anbietern ausgeliefert, die auch Nebentarifskonditionen anbieten können. Dies ist bei den regenerativen Energien noch nicht der Fall, da diese noch zu teuer und damit für die Anbieter als Niedrigpreis-Nachttarif nicht wirtschaftlich sind.
Wer einen Doppelzähler hat, müsste also mit ca. 20 statt 10 Cent/kWh heizen.

Sonntag, 21. Dezember 2008

Backup via BackupPC auf USB-Platte unter Ubuntu Intrepid

Ich nutze nun BackupPC, um den Ubuntu (Gutsy Gibbon, Hardy Heron oder Intrepid Ibex) Rechner sowie diverse Windows-Laptops mit dynamischen IP-Adressen am selben Router regelmässig im Hintergrund zu sichern.

Ein paar Probleme traten auf, deren Lösung ich hier vorstellen möchte.

1. Backup auf USB-Festplatte, die nur sporadisch angeschlossen ist

Ich möchte BackupPC nur dann laufen lassen, wenn die USB-Platte eingestöpselt ist.
Dazu habe ich das Backuppc-Verzeichnis von /var/lib/backuppc auf die externe Platte (erste Partition) kopiert und dann umgebogen:
ln -s /media/backup /var/lib/backuppc

2. Problem: Der init-Prozess startet jetzt nur, wenn die Platte eingeschaltet und verbunden ist.

/etc/init.d/backuppc start muss also nach jedem Mounten erneut durchgeführt werden.

Dazu habe ich mittels
sudo nano /etc/udev/rules.d/50-usbbackup.rules

folgende udev-Regel angelegt:
BUS=="usb", KERNEL=="sd*", SYSFS{idVendor}=="04b4", SYSFS{idProduct}=="6830", SYMLINK+="usbbackup%n", RUN+="/usr/local/bin/udev_usbbackup%n.sh"


Dies erzeugt /dev/usbbackup1, /dev/usbbackup2, ... für jede verfügbare Partition.

Für die Partition 1 mit den BackupPC-Daten wird dann das folgende Skript ausgeführt:

#!/bin/bash
fsck.ext3 /dev/usbbackup1
/bin/mount /media/backup
/etc/init.d/backuppc start


Der passende Eintrag in der /etc/fstab darf natürlich auch nicht fehlen:
/dev/usbbackup /media/backup ext3 rw,noauto,user 0 0

3. Problem: USB-Platte wird beim Mounten niemals einem fsck unterzogen

In der letzten Spalte des fstab-Eintrages steht eine "0" statt einer "2". Dies verhindert, dass der Bootvorgang unterbrochen (und mit Ctrl-D fortgesetzt) wird, wenn die Platte gerade ausgeschaltet ist. Nachteil: Die Platte wird niemals automatisch gegen Inkonsistenzen gecheckt.

Abhilfe schafft der Aufruf von fsck im o.g. Skript.

4. Problem: Beim Backup von Windows-PCs via SMB trat NT_STATUS_ACCESS_DENIED auf

Ich habe einzelne Datenverzeichnisse als Windows-Freigabe freigegeben. Der Zugriff muss natürlich auf einen speziellen Nutzer eingeschränkt werden, z.B. einen neu angelegten "Backuppc" auf dem Client. SmbShareUserName und SmbSharePasswd werden dazu in der Config des Clientes ("Host" im Backuppc-Jargon) in der Xfer-Sektion eingetragen. Die Web-Config-Oberfläche erreicht man über http://localhost/backuppc.

Der Fehler tritt dann jedoch auf, weil Backuppc standardmäßig einen Anonymous-SMB-Zugriff über die voreingestellte Option "-N" erwartet. Diese Option muss in den Variablen SmbClientFullCmd, SmbClientIncrCmd und SmbClientRestoreCmd entfernt werden.

Weiterhin muss darf man an den Sharename in der Config natürlich nur dann ein "$" anhängen, wenn dies beim tatsächlichen Namen auch der Fall ist. Ansonsten liefert smbclient ein NT_STATUS_BAD_NETWORK_NAME.

Sonntag, 16. November 2008

verschlüsselt Chatten mit OTR-Pugin für Pidgin auf eeePC

ASUS selbst stellt das Off-the-Record (OTR) plugin nicht zur Verfügung. Daher muss ein weiteres zu den Paketquellen hingefügt werden in /etc/apt/sources.list:
deb http://updates.xepc.org/ p701 main

Damit "apt-get update" funktioniert, muss der GPG key des Repositories heruntergeladen und importiert werden;
wget http://updates.xepc.org/dists/p701/xepc-pubkey.txt
sudo apt-key add xepc-pubkey.txt


Eine neue Version von Pidgin sowie das Plugin werden installiert mit:

sudo pt-get update
sudo apt-get install pidgin pidgin-otr

Samstag, 30. August 2008

F-Secure Client Security auf BackupPC Client

BackupPC ist eine tolle Open Source Lösung, mit der vor allem flexibel Clients im lokalen Netz gesichert werden können, die nur sporadisch und dann mit wechselnder IP-Adresse am LAN teilnehmen (z.B. Laptops mit WLAN-Verbindung zum Backup-Server).

Windows-Clients lassen sich am einfachsten über SMB sichern. Man richtet dazu Readonly-Shares ein, die nur von einem Nutzer (z.B. "backuppc") erreichbar sind.

Ist auf dem Client "F-Secure Client Security" (hier 7.10) installiert, lässt sich der Zugriff per Firewall zudem auf den Backuppc-Server einschränken.

Hierzu legt man unter "Internet-Schutzschild" - "Firewall" eine zusätzliche Regel für die IP-Adresse des Backuppc-Servers an.

Als Dienste sollte man folgende Einträge freischalten:
  • Ping / ICMP Echo request and reply
  • SMB over TCP/IP (TCP): TCP von port >1023 an port 445
  • SMB over TCP/IP (UDP): UDP von 445, >1023 an port 445
  • Windows file sharing and network printers: TCP von port >1023 an 139
  • Windows network browsing: UDP port 137/138 an port 137/138
  • eigener Dienst: TCP 135-139, >1023 an 136-138
  • eigener Dienst "Windows SAMBA UDP": UDP >1023 an 137-138
Die beiden eigenen Dienste muss man neu hinzufügen, da BackupPC eine UDP-Netbios-Anfrage von einem High-Port (>1023) auf Port 137 stellt. Der in F-Secure eingetragene Dienst "Windows networking browsing" geht jedoch von einer Verbindung von Port 137/138 auf 137/138 aus. Diese Regel reicht also bei BackupPC nicht.

Mittwoch, 20. August 2008

Ameisen mögen Fingernägel

Ich bin kein Formicaologe (oder wie Ameisenforscher heißen mögen), aber dennoch fasziniert mich dieses borghafte Zusammenarbeiten der emsigen Tiere.

Ein amateurhafter Feldversuch auf einem Campingplatz in der Nähe einer Ameisenstraße zeigte:
Ameisen mögen Fingernägel und Fußnägel.

Dabei ist es hängt es nicht von dem Nagelspender ab (zwei Testpersonen wurden berücksichtigt).
Zudem scheint es über unterschiedliche Ameisenarten hinweg zu gelten.

Wer das Experiment wiederholen möchte, sollte die Fingernagelstücke klein genug schneiden. Dann werden sie leichter von den Arbeiterinnen weggetragen.

Und um einen weiteren Gegenpol gegen all die anderen Anti-Ameisen-Webseiten zu bilden, die raten, Ameisen mit heißem Wasser, Backpulver oder Zimt zu bekämpfen:
Zuvor vom Freund Mensch erlegte Insekten werden noch lieber eingesammelt, als Obstreste.

Diese Beobachtungen sind keine wirklich wissenschaftlichen Erkenntnisse, bieten aber vielleicht dem ein oder anderen Biologen einen Denkanstoß.

Sonntag, 17. August 2008

Auswahlfenster für MMC SD Karte auf eeePC unterdrücken

Nach dem Booten des Asus EEE PC erscheint standardmäßig bei eingesteckter SD-Karte ein Fenster mit der FrageA removable storage device was found connected to your system. Which program do you want to open with it?
Initiiert wird dies durch eine udev Regel.
Man bearbeitet dies mittels
sudo nano /etc/udev/rules.d/50-xandros-udev.rules
Dort kopiert man die folgende Zeile durch Drücken von einmal Strg-K und zweimal Strg-U, kommentiert die alte Version durch voranstellen eines # aus und löscht dann in der neuen Zeile den Teil mit RUN:

#BUS=="usb", KERNEL=="sd*[!0-9]",NAME="%k", MODE="0660", GROUP="floppy", SYMLINK+="disks/Removable/%k", RUN+="/usr/bin/usbstorageapplet floppy %k"

BUS=="usb", KERNEL=="sd*[!0-9]",NAME="%k", MODE="0660", GROUP="floppy", SYMLINK+="disks/Removable/%k"

Die Regeln lädt man erneut durch
sudo udevcontrol reload_rules
oder Neustart.

Freitag, 8. August 2008

Brother HL5250D über Fritzbox an eeePC

Der Laserdrucker Brother HL-5150D lässt sich an einer Fritzbox 7170 als USB-Druckerserver betreiben.
An der Fritzbox muss nichts eingerichtet werden. Der Drucker muss dort nur an den USB-Port, ggf. über einen USB-Hub, angeschlossen werden.

Auf dem Asus eee PC 701 kann man unter "Einstellungen/Drucker" "Hinzufügen", "Netzwerkdrucker" wählen.
Dort klickt man "Anderes" an und vergibt unter "Name" einen eigenen Namen, der keine Leerzeichen enthalten darf.
Als "Verbindung" wählt man "AppSocket/HP JetDirect (socket)" aus. Der "Pfad" lautet dann:
socket://fritz.box:9100
Nun wählt man noch das Druckermodell "Brother" und "HL-5150D" aus.
Diverse Foreneinträge lassen darauf schließen, dass "hpijs" als Druckertreiber besser funktioniert als reines "Postscript".

Samstag, 21. Juni 2008

Warum Spinnendiagramme Schwachsinn sind

Spinnendiagramme (auch: Netzdiagramme) sind eine Diagrammform, die verboten gehört!

Es gibt nur wenige Fälle, in denen man sie einsetzen sollte. Praktische Fälle fallen mir keine ein.

Bevor ich zu theoretisch werde, hier ein Beispiel:
  1. Es gebe 7 Eigenschaften A bis G.
  2. Diese sind alle gleichberechtigt und gleichwertig.
  3. Es gebe 3 Gruppen, die unterschiedlich gut in jeder Eigenschaften seien.
Trägt man diese 3 Gruppen mit ihren 7 Eigenschaften in ein Spinnennetzdiagramm ein, erhält man folgendes Bild:

Welche Gruppe ist die beste? Welche hat die meisten Punkte über alle Eigenschaften?
Auflösung:
Gruppe 1 ist ganz knapp die beste. Sie hat 332,5 Punkte in Summe. Gruppe 2 und 3 haben 332 und sind damit genau gleich stark.
Das Verrückte ist sogar: Gruppe 2 und 3 haben dieselbe Punkteverteilung, nämlich viermal 80 und dreimal 4 Punkte, nur auf unterschiedliche Eigenschaften verteilt.
Dasselbe Ergebnis könnte durch anders angeordnete Eigenschaften im Diagramm also gleich ganz anders aussehen:

Wieso sieht das Verhältnis zwischen den Gruppen hier anders aus?

Der Betrachter vergleicht zuerst die Fläche zwischen den Punkten. Relevant ist einzig und allein jedoch der Wert auf den Achsen.
Ein Netzdiagramm darf nur dann angewendet werden, wenn
  1. es eine Reihenfolge der Eigenschaften gibt und
  2. es um die Visualisierung der Zusammenhänge zwischen benachbarten Eigenschaften, also deren Produkt, geht.
Bei unabhängigen Eigenschaften darf man dieses Diagramm nicht verwenden!

Nicht konstruktiv?
Gut: Stattdessen sollte man auf Säulendiagramme zurückgreifen. Da es meist um den Vergleich der einzelnen als auch der Summe der Punktwerte der Eigenschaften geht, bietet sich ein Säulendiagramm "gestapelter Säulen" an.

Superwallah - IT, Innovation, Indien

Globaler Cyber-Fortschritt ist heute

Suche

 

ich

Du bist nicht angemeldet.

Wer bist Du?

Sag es mir. Und hinterlass einen Kommentar nach Lesen eines Eintrag!

Aktuelle Beiträge

Methode zur Organisation...
Ich habe auf dem 34C3 eine interessante Methode kennengelernt,...
superwallah - 3. Jan, 22:11
Filofax Personal Abmessungen
Wer eigene Filofax-Einlagen basteln möchte, muss sich...
superwallah - 3. Jan, 15:01
Sicherheit in Android...
TLS ist nur so sicher wie die Gesamtheit der Root-CAs,...
superwallah - 13. Jun, 21:30
Den richtigen Co-Working-Space...
Die moderne Welt des Arbeitens liegt im Teilen der...
superwallah - 24. Mai, 18:16
Adressen und Kalender...
Wer meinem Blog folgt, weiss, dass ich mich konsequent...
superwallah - 23. Mai, 09:36

Meine Gadgets

Gesehene Filme

Zähler

Web Counter by www.webcounter.goweb.de
Web Counter by www.webcounter.goweb.de

Status

Online seit 6767 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 3. Jan, 22:11